Seit dem 25. April läuft das Vereineschießen in Herzebrock-Clarholz im Heerder Schützenheim. Kürzlich nahmen die Jüngsten unserer Schützenbruderschaft am diesjährigen Vereineschießen teil. Natürlich nicht mit dem Luftgewehr wie die Älteren, sondern mit dem Scattgerät, also mit Laser statt mit Luftgewehrkugeln. Die Luftgewehranlage mit elektronischem Messverfahren mit Infrarot-Lichtschranken ist genau das Richtige für die Kids der Heerdi´s. Und mit Begeisterung waren sie dabei.
Einige kannten die Anlage bereits aus den Vorjahren, für andere wiederum war das Infrarot-Schießen gänzlich neu. Zunächst gab es aber auf dem Schießstand für alle eine Einweisung durch Heinz-Josef Katthöfer, Vorsitzender der Heerder Sportschützen, in die „Red Dot“ – Schießanlage. Und er gab natürlich entsprechende Hilfestellungen bei den jungen Teilnehmern. Zieleinrichtung mit Kimme, Korn, Zielkreis und Schuss waren schnell erklärt und es konnte losgehen. 15 Schuss aufgelegt wurden mit dem Spezialgewehr „geschossen“. Und es lief für die Kids gar nicht so schlecht: die Auswertung zeigte neben niedrigeren Wertungen auch oftmals eine 8, eine 9 und die Wertung 10 erschien ebenfalls mehrfach. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen der Siegerehrung des Vereineschießens am 16. Mai besonders gewürdigt. Zur Stärkung gab es anschließend frisch gebackene Waffeln und Getränke. Luisa Kunst und Julia Hartmann, die Betreuerinnen der Kinderkompanie, waren sichtlich zufrieden mit dem Nachmittag im Schießkeller.
Bürger, Vereine, Firmen, Clubs, Nachbarschaften oder Freundeskreise sind aufgerufen, noch bis zum 29. April am Vereineschießen teilzunehmen. Immer dienstags und donnerstags von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr sowie sonntags von 10 Uhr bis 12 Uhr ist der Luftgewehrstand für Teilnehmer geöffnet. „Bisher gab es vor allem aus dem Clarholzer Bereich eine gute Beteiligung“, so Heinz-Josef Katthöfer. „Die Herzebrocker haben noch deutlich Luft nach oben“, hofft er aus diesem Bereich noch auf viele weitere Teilnehmer bis Ende April.



