Am 26. Oktober fand der 29. Bezirkskönigsball in der Rheda-Wiedenbrücker Stadthalle statt. Etwa 70 Majestäten der 19 Bruderschaften und Gilden aus dem Bezirksverband Wiedenbrück feierten mit den Throngesellschaften und Vorständen ausgelassen und bestens gelaunt bis tief in die Nacht. Der Bezirkskönigsball zählt seit seiner Gründung im Jahr 1993 zu den großen gesellschaftlichen Ereignissen im Kreis Gütersloh. Auch unsere Bruderschaft mit Brudermeister Lars Rugge, dem Königspaar Andreas und Miriam Kintrup sowie dem Prinzenpaar Timo Haverkamp und Lenja Sophie Pohlmeyer mit ihren Throngefolgen waren natürlich dabei.
Heerder Könige on Tour
Am Donnerstag, 31. Oktober, war der „Hochadel“ unserer Schützenbruderschaft wieder auf Tour. Die Königstour führte in diesem Jahr 16 ehemalige Könige und 1 ehemalige Königin in den Clarholzer Ortskern. Treffpunkt war an der Zehntscheune. Organisiert wurde die Tour von Stefan Wellerdiek und André Gerdhenrich. Unter Anleitung von Gästeführerin Margret Röttger-Walhorn von der „Interessengemeinschaft Gästeführung Herzebrock-Clarholz“ ging es dann auf einen Rundgang mit viel Interessantem und Wissenswertem über das Clarholzer Klosterareal zur Laurentius-Kirche und altes Jugendheim. Anschließend besichtigte die Truppe noch das Wilbrand-Zimmer im Haus Samson bevor der Abend zum Abschluss mit einem gemütlichen Beisammensein im Alten Gasthaus Rugge ausklang.



mit dem „Königstropfen“.

Spielmannszug feiert tolles Oktoberfest

Aus Anlass des 100jährigen Bestehens des Spielmannszuges hatten unsere Heerder Spielleute am Samstag, 26. Oktober, zu einem Oktoberfest auf den Hof Gerdhenrich an der Harsewinkeler Straße eingeladen. Und der Spielmannszug hat sich im Rahmen der Vorbereitungen mächtig ins Zeug gelegt. Die Halle war rundum oktoberfestmäßig geschmückt, Kaffee und eine riesige Auswahl an Kuchen wurden in Eigenregie bereitgestellt. Um 15 Uhr startete Tambourmajor Josef Köckemann den Nachmittag zunächst mit einem Rückblick auf das 100jährige Bestehen des Spielmannszuges. Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken, wozu viele aktive, ehemals aktive und passive Mitglieder den Weg nach Heerde gefunden hatten, gab es viele Gespräche und einen regen Austausch über alte Zeiten. Mit dabei auch Horst Käufer (88) aus Lette, der vor 70 Jahren in unserem Spielmannszug aktiv war, und Günther Mense aus Harsewinkel, der über 25 Jahre die musikalische Ausbildung der Spielleute geleitet hat. Werner Bellmann präsentierte anschließend auf einer Großleinwand viele Fotos aus der traditionsreichen Vereinsgeschichte.
Befreundete Spielmannszüge aus Beelen, Greffen, Harsewinkel, Herzebrock, Lette und Marienfeld sowie Abordnungen der Schützenvereine aus Harsewinkel und Herzebrock waren dann zum Abend zahlreich der Einladung gefolgt, so dass rund 180 Gäste die Halle füllten. Das Blasorchester Heimatland Greffen sorgte für drei Stunden für eine tolle Feststimmung, anschließend spielte ein DJ entsprechend auf.
Nach dem „Bierkrugstemmen“, an dem jeder Gastverein teilnahm, spendierte Tobias Ortkras zur Freude der Feiernden 50 Liter Freibier. Bei kühlen Getränken und gemütlicher Stimmung wurde dann bis in die frühen Morgenstunden ordentlich gefeiert.
Ein rundum gelungenes Oktoberfest rundete somit die Jubiläumsfeierlichkeiten des Spielmannszuges zu ihrem 100jährigen Jubiläum im Jahr 2024 ab.



2.v.r. Horst Käufer, 3.v.r. Günter Mense.




Parlamentarischer Abend in Düsseldorf am 08.10.2024
Alle zwei Jahre findet im Düsseldorfer Landtag der „Brauchtumstag Schützenwesen“ statt, zu dem die Landtagsabgeordneten Repräsentanten der Schützenvereine aus ihrem Wahlkreis einladen.
Unser heimischer Landtagsabgeordneter Raphael Tigges (CDU) hat in diesem Jahr aus Anlass unseres 100jährigen Jubiläums unser Königspaar Andreas und Miriam Kintrup sowie Brudermeister Lars Rugge nach Düsseldorf eingeladen. Nach dem Antreten der Schützenabordnungen vor dem Düsseldorfer Apollo-Theater ging es im Fackelzug zum Landtagsvorplatz, wo der Große Zapfenstreich durchgeführt wurde. Zudem empfing Raphael Tigges unsere Abordnung in seinem Landtagsbüro.


Nachlese zum Erntedankfest, Fußballturnier und Trödelmarkt 2024
Zum diesjährigen Erntedankfest führte die Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern wieder ihren weit über die Clarholzer Grenzen hinweg bekannten Erntedankumzug durch. Tausende Besucher strömten auch dieses Jahr wieder bei sonnigem Wetter nach Clarholz, um den motiv- und farbenträchtigen Erntedankumzug zu sehen. Franz-Josef Tegelkamp, Vorsitzender der Erntedankgemeinschaft, sprach davon, dass „das Dorf aus allen Nähten platzt“.
Die Schützenbruderschaft hat wieder die Plaketten – ein paar Schäfchenwolken auf einem ansonsten blauen Himmel – zum Erntedankumzug am 06. Oktober verkauft. Über 130 Schützenschwestern und –brüder, Alt- und Jungschützen, waren an 14 Stationen rund um den Weg des Festumzuges im Dorf im Einsatz, um die Plaketten an die vielen Besucher zu bringen.
Weiterlesen