Willkommen auf den Webseiten der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde.
Willkommen auf den Webseiten der Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde.
Am Freitag, dem 17. Januar, fand die diesjährige Generalversammlung der Jungschützen Clarholz-Heerde statt. Die erste Vorsitzende Lena Witte freute sich, zahlreiche Jungschützen im Heerder Schützenheim begrüßen zu können.
In diesem Jahr standen einige Neu- und Wiederwahlen an. Lena Witte legte ihr Amt als erste Vorsitzende nieder und wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Für Lena Witte rückte Kilian Hagenkötter nach. Nora Haverkamp als erste Kassiererin und Florian Bühlmeier als erster Fahnenoffizier schieden aus dem Vorstand aus. Für die beiden rückten Ole Westhoff als erster Fahnenoffizier und Sophie Hagenkötter als erste Kassiererin nach. Neu gewählt wurde außerdem Laura Hülsewedde als zweiter Fahnenoffizier. Im Amt bestätigt und wiedergewählt wurden Ricarda Pötter als erste Schriftführerin und Louis Rugge als erster Getränkewart.
In diesem Jahr wurden erstmalig zwei Hauptleute für unsere Jungschützen gewählt. Als erster Hauptmann ist Joel Pohlmeier und Moritz Witte als zweiter Hauptmann neu in den Vorstand eingetreten.
Schriftführerin Ricarda Pötter trug den Jahresbericht der Jungschützen vor. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 zeigte, dass die Jungschützen sehr aktiv waren. Sie nahmen wieder mit einem selbst gebauten Karnevalswagen an den Umzügen in Möhler und Harsewinkel teil, veranstalteten traditionell ihr eigenes Osterfeuer und besuchten diverse Schützenfeste in den Nachbarorten. Des Weiteren nahmen sie am Fußballturnier in Langenberg teil und veranstalteten eine Weihnachtsfeier. Nora Haverkamp trug den Kassenbericht vor und der Vorstand konnte anschließend einstimmig entlastet werden.
Lena Witte schloss die Versammlung mit Informationen für das anstehende Jungschützenjahr.
Der geschäftsführende Vorstand lädt normalerweise turnusmäßig zur Vorstandsversammlung ins Heerder Schützenheim ein.
Zur ersten Vorstandsversammlung im neuen Jahr 2025 war das allerdings anders. Brudermeister Lars Rugge hatte zu Freitag, 18. Januar, Vorstand und Beirat nach Quenhorn ins Wasserwerk eingeladen, um mal in einer anderen Umgebung wichtige Schützen-Belange zu besprechen. Das Wasserwerk Quenhorn gehört zu den Stadtwerken Gütersloh. Unser 2. Stv. Brudermeister, Thorsten Haverkamp, Mitarbeiter der Stadtwerke Gütersloh, wusste dann auch fachmännisch über die Wassergewinnung in den zugehörigen Wasserwerken zu berichten.
Zunächst aber ging es um anstehende Schützenbelange. Terminkalender 2025, Vorbereitung der Generalversammlung Anfang März, hier insbesondere die Besetzung der bei den Wahlen anstehenden Vorstands- und Beiratsposten, sowie mögliche Änderungen und Anpassungen im Schützenfestablauf in diesem Jahr wurden thematisiert.
Thorsten Haverkamp informierte dann ausführlich über Geschichte, Aufgaben, Organisation und Ablauf der Wassergewinnung in den zu den Stadtwerken Gütersloh gehörenden Wasserwerken. Auch die Gemeinde Herzebrock-Clarholz wird mit dem aufbereiteten Wasser aus Quenhorn versorgt. Vom geförderten Rohwasser und der entsprechenden weiteren Aufbereitung, Filterung und Speicherung in den vorgehaltenen Trinkwasserbehältern bis hin zu den Druckleitungen und Bereitstellung des Trinkwassers in den Haushalten wusste er kompetent und anschaulich zu informieren. Ein mit vielen Informationen gespickter Rundgang durch die Schaltzentrale und durch das Pumpenwerk mit den Wasserspeichern einschließlich der verfügbaren Notstromaggregate veranschaulichte praktisch das zuvor in der Theorie Gehörte.
Im Anschluss ging es dann in Fahrgemeinschaften zum Schützenbruder Achim Winkelmann in den Sundern. Dort klang der informative Abend bei kalten Getränken, Heißwürstchen und vielen Gesprächen gemütlich aus.
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde lädt wieder alle Mitglieder, Familien und Freunde zur traditionellen Hubertus-Winterwanderung ein.
Bei hoffentlich gutem winterlichem Wetter ist der Treffpunkt am Samstag, 01. Februar 2025, um 13:00 Uhr in diesem Jahr auf dem Hof Pavenstädt-Vissing, Langemersch 2.
Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung sowie Besichtigung der Biogasanlage geht es auf die 6 – 8 km lange vorwiegend über Wirtschafts- und Feldwege führende Wanderstrecke, die für Groß und Klein gut geeignet ist, Richtung Heerde.
Während der 2 Wanderpausen stehen kalte und warme Getränke bereit. Gegen 17 Uhr werden die Wanderer am Heerder Schützenheim erwartet. Dort bildet ein Grünkohlessen mit gemütlichem Beisammensein den Abschluss der Winterwanderung. Die Kosten für die Getränke während der Wanderung und für das Grünkohlessen betragen 25 € pro Person, für Kinder bis 10 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.Anmeldungen nehmen bis zum Freitag,24. Januar,Regina & Adrian Witte, Tel.: 05245/ 833499 oder Mobil: 0160 94992705 entgegen.
Am Freitag, 03. Januar 2025, traf sich die Grünpflegegruppe zu ihrer Weihnachts- und Jahresabschlussfeier im Heerder Schützenheim. Schützenoberst und amtierender Schützenkönig Andreas Kintrup hatte die Truppe dazu eingeladen. Zunächst aber ging es um 17:00 Uhr auf die Kartbahn nach Werther. Dort wurden zur Freude insbesondere der jungen Teilnehmer einige rasante Runden mit den Karts gedreht. Aber auch die Altschützen kamen auf ihre Kosten. Zu 19:00 Uhr wurde dann der Abend in gemütlicher Runde bei Pizza und kalten Getränken im Schützenheim mit weiteren Mitgliedern der grünen Truppe fortgesetzt.
Die Grünpflege rund um das Heerder Schützenheim steht jedes Jahr bei den Grünröcken der Hubertus-Schützenbruderschaft durchgehend auf dem Programm. Rasen mähen, Anlagen pflegen, Pflaster reinigen und Bodenbearbeitung sind immerwährende Aufgaben der Arbeitsgruppe um Schützenoberst Andreas Kintrup, die mehrmals im Jahr, insbesondere natürlich vor dem Schützenfest am letzten August-Wochenende, anstehen. Am Schützenfestsonntag am 25. August 2024 hatte übrigens der Brudermeister Lars Rugge den Youngstern der Gruppe ein besonderes Geschenk überreicht: eine Werkzeugkiste mit allerlei nützlichem Werkzeug, das Achim Winkelmann zusammengestellt hatte für ihre Tätigkeiten rund um das Schützenheim.
Andreas Kintrup bedankte sich bei „seiner“ Grünpflegegruppe für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jubiläumsjahr 2024. Auch in diesem Jahr 2025 warten wieder viele Termine und Arbeiten auf die „grüne“ Truppe. Gehen wir es an!
Die Jubiläumsschrift/Chronik unserer Heerder Schützenbruderschaft zum 100jährigen Jubiläum, das wir im Jahr 2024 feiern konnten, ist weiterhin verfügbar und vielleicht auch in diesem Jahr ein gutes Weihnachtsgeschenk, sofern man sie noch nicht hat!
Diese Jubiläumsschrift/Chronik ist weiterhin verfügbar!
Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums wurde die Geschichte des Landwirtschaftlichen Schützenvereins Heerde und der St. Hubertus Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde in Wort und Bild aufgearbeitet. Auf 322 Seiten mit über 1.800 Bildern/Ab-bildungen ist die Geschichte unseres Heerder Schützenvereins nachgezeichnet. Auch ein Stück Zeit-, Heimat- und Dorfgeschichte ist hier natürlich dokumentiert.
Wer sucht noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? – Das könnte es sein!
Diese Jubiläumsschrift/Chronik ist an folgenden Stellen zum Preis von 25 € weiterhin käuflich zu erwerben:
Und natürlich bei allen Veranstaltungen der Bruderschaft, z.B. im Schützenheim. Viel Spaß bei der Lektüre und einen hohen Wiedererkennungswert.
Horrido!