Neue Fahnentücher für die Heerder Fahnenschwenker

Unsere Fahnenschwenker haben von der Partnervermittlung Sympathica aus Clarholz neue Fahnentücher bekommen. Insgesamt 22 Tücher in drei verschiedenen Größen hatte die Partnervermittlung gespendet. Die Übergabe erfolgte jüngst im Rahmen eines Trainingsabends in der Aula der Wilbrandschule. Jeden Mittwoch von 17:00 – 20:00 Uhr trainieren die Fahnenschwenker unter Anleitung der Fahnenschwenkerobfrau Nicole Terlutter in der weiträumigen Aula. 

Bei der Übergabe in der Schulaula zeigten sich Anita und Philipp Schwarzenberg sehr begeistert vom Engagement und von der Trainingsleistung der Heerder Fahnenschwenker. „Gerne unterstützen wir die Jugendarbeit im Verein. Und wir sehen, wieviel Spaß die Mädels dabei haben. Wir wünschen viel Glück und Erfolg bei den Wettkämpfen mit den neuen Tüchern“, so die Sponsoren. Philipp Schwarzenberg übte sich dann auch gleich unter fachkundiger Anleitung im Fahnenschwenken und bekam ein gutes Gefühl dafür, mit dem Fahnenstock umzugehen. Nicole Terlutter bedankte sich für diese großzügige Spende und die Mädels zeigten schon mal eine Kostprobe ihres Könnens.

Die Fahnenschwenkerabteilung unserer Schützenbruderschaft hat aktuell 28 Mitglieder, die in drei Altersgruppen trainieren und auftreten. Und mit den neuen Fahnentüchern schauen sie mit Vorfreude auf die nächsten Auftritte und Wettkämpfe.

Aktion „Saubere Landschaft“ am 18. März

Unsere Bruderschaft wird sich am Samstag, 18. März, wieder an der diesjährigen Landschaftsreinigungsaktion der Gemeinde Herzebrock-Clarholz beteiligen.
Im Rahmen der Gemeindeaktion „Saubere Landschaft“ sind die Harsewinkeler Straße, die Marienfelder Straße, der Schwarze Weg und natürlich das Schützenplatz-Areal das Ziel unserer „Müllsammler“ um Organisator und Oberst Andreas Kintrup. Wir treffen uns um 09:00 Uhr am Schützenheim, um dem Müll an den Straßenrändern zu Leibe zu rücken.
Müllbeutel, Greifzangen, Handschuhe und Warnwesten stellt die Gemeinde zur Verfügung.
Alt- und Jungschützen, aber auch Kinder der Heerdi-Kompanie sind zu 09:00 Uhr herzlich willkommen.
Zum Abschluss der Aktion wird es für die Teilnehmer am Schützenheim einen kleinen Imbiss zur Stärkung geben.

Rückblick 62. Bruderschaftstag in Langenberg

Abordnungen der 19 Bruderschaften, Gilden und Vereine des Bezirksverbandes Wiedenbrück kamen letzten Sonntag in der Mehrzweckhalle in Langenberg zum 62. Bruderschaftstag zusammen. Unter der Zuhörerschaft von rund 700 Teilnehmern war natürlich auch eine kleine Abordnung unserer Hubertus-Bruderschaft, allen voran unsere Stv. Brudermeisterin Diana Ortkras, Königspaar Willi Hartmann und Nicole Wasemann und mehrere Thronminister.

Referent des Einkehrtages war in diesem Jahr der Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck zum Thema: „Gott vertrauen, Glauben leben, Zukunft gestalten – Wie sich das Erzbistum PB auf die Zukunft vorbereitet“.

Die Hutsammlung ergab an dem Nachmittag einen Betrag von 3.294,33 €. Bezirks- und Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier rundete den Betrag für den Bezirksverband auf 3.700 € auf. Der Erlös kommt dem Verein „Herzenswünsche e.V.“ aus Münster zu Gute, der schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen hilft. 

Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag vom Langenberger Spielmannszug und dem Kinderchor „Piccolos“ aus Langenberg.

Ein Nachmittag mit reichlich Kaffee und Kuchen, aber auch natürlich mit Kaltgetränken, klang harmonisch aus.

Bildergalerie

Teilnahme am 62. Bruderschaftstag

Unsere Bruderschaft nimmt am Sonntag, dem 05. März, am 62. Bruderschaftstag des Bezirksverbandes Wiedenbrück in der Mehrzweckhalle Langenberg, Bentelerstr. 1, teil. 

Beginn ist um 14:30 Uhr. Ausrichter ist die St. Lambertus Schützenbruderschaft Langenberg. Zur Uniform wird schwarze Hose/Rock getragen, ohne Hut. Die Anreise unserer Hubertus-Schützen erfolgt mit Privat-Kfz selbständig oder in Fahrgemeinschaften.

Als Referent spricht der Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck zum Thema: „Gott vertrauen, Glauben leben, Zukunft gestalten – Wie sich das Erzbistum PB auf die Zukunft vorbereitet“.

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme an diesem Einkehrtag des Bezirksverbandes.

Generalversammlung 2023

Vorstand: (v.l.) Dominik Krampe (Kassenwart), Andreas Kintrup (Schützenoberst), Diana Ortkras (1. Stv. Brudermeisterin), Lars Rugge (Brudermeister), Marcus Beckheinrich (2. Vors. SpSch), Nicole Wasemann (Königin u. Stv. Kassenwartin), Axel Bellmann (Beirat), Willi Hartmann (König u. Hauptmann/Stv. Oberst 1. Kp), Daniel Werner (2. Stv. Brudermeister), Heinz-Josef Katthöfer (Vors. SpSch), Jan Heitmann (Stv. Schriftführer), und Bürgermeister Marco Diethelm.

Insgesamt 110 Schützenschwestern und Schützenbrüder, Jung- und Altschützen, nahmen am Samstag, 25. Februar, an unserer diesjährigen Generalversammlung teil. Für den musikalischen Rahmen zu Beginn der Versammlung sorgte wieder unser Spielmannszug.

Erstmalig fand die Generalversammlung mangels sonstiger Gelegenheiten in Clarholz im Schützenheim statt. Der große Saal war gut gefüllt, aber man merkte, dass die Schützen sich heimisch und wohl fühlten. Medientechnisch war alles gut vorbereitet, so dass die Teilnehmer die Tagesordnungspunkte gut verfolgen konnten. Der Thekendienst wurde freundlicherweise von drei Kameraden der Clarholzer Freiwilligen Feuerwehr übernommen.

Brudermeister Lars Rugge konnte als Ehrengäste Bürgermeister Marco Diethelm, Ortsvorsteher Franz-Josef Tegelkamp, Altbürgermeister Gottfried Pavenstädt, die Altbrudermeister Stefan Wellerdiek und Hermann Hartmann, Ehrenoberst Werner Westlinning und das Ehrenmitglied Antonius Schöning sowie das Königspaar Willi Hartmann und Nicole Wasemann und die Jungschützenprinzessin Alicia Körkemeier mit ihren jeweiligen Throngefolgen begrüßen.

Weiterlesen