Freundschaftspokalschießen gegen Hankenberge

Bereits zum 24. Mal trafen sich am 19. Januar Schützen unserer Bruderschaft und der Schützen- und Heimatverein Hankenberge-Wellendorf zum freundschaftlichen Pokalschießen. In diesem Jahr fand der Wettkampf auf der Schießanlage im Heerder Schützenheim statt. Die Hankenberge-Wellendorfer reisten mit 12 Schützen an, um den letztjährigen Pokalerfolg zu verteidigen. Obwohl die Freundschaft immer im Mittelpunkt steht, schenkte man sich im Wettkampf nichts. Es wurde mit dem Kleinkalibergewehr 10 Schuss aufgelegt geschossen, wobei die jeweils 10 besten Schützen in die Wertung kamen. In diesem Jahr lagen wir als Gastgeber deutlich vorn. Die Heerder Schützen konnten den Wettkampf mit 902 zu 880 Ringen klar für sich entscheiden und den Pokal zurück ins Heerder Königreich holen. Bei den Gästen erwies sich Ulrike Holtgräwe mit 94 Ringen als beste Einzelschützin, gefolgt von Klaus Olbricht mit 93 und Silke Olbricht, Helmut Holtgräwe und Dirk Frerich mit jeweils 90 Ringen. Bei den Heerder Schützen hatte Jochen Dräger mit 96 Ringen die Nase vorn. Ihm folgten auf den Plätzen Stefan Wellerdiek und Christoph Haverkamp mit je 92 sowie Martina Freiberg und Marcus Beckheinrich mit jeweils 91 Ringen. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang der freundschaftliche Schießwettkampf im Heerder Schützenheim aus.

Starke Resonanz fand das freundschaftliche Pokalschießen zwischen den Hubertus-Schützen und den Schützen aus Hankenberge-Wellendorf im Heerder Schützenheim.

24. Freundschaftspokalschießen gegen Hankenberge-Wellendorf

Es ist wieder soweit: am Sonntag, 19. Januar, treffen sich unsere Bruderschaft und der Schützen- und Heimatverein Hankenberge-Wellendorf zum traditionellen jährlichen Pokalschießen am dritten Sonntag im Januar. Um 11.00 Uhr startet das 24. freundschaftliche Aufeinandertreffen in diesem Jahr auf dem Schießstand im Schützenheim in Heerde. Geschossen werden zehn Schuss aufgelegt mit Kleinkalibergewehr. Gewertet werden jeweils die besten 10 Schützen. Die Sportschützen und der Vorstand hoffen auf eine rege Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Heerder Schützen bereiten Bezirksschützenfest 2020 in Clarholz-Heerde vor

Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Clarholz-Heerde ist Ausrichter des Bezirksschützenfestes am 02. und 03. Mai 2020. Die 19 Bruderschaften des Bezirksverbandes Wiedenbrück werden mit ihren Majestätenpaaren, Fahnen, Standarten und Abordnungen Anfang Mai zu Gast in Clarholz-Heerde sein. Die Hubertus-Schützen sind bereits mitten in den Vorbereitungen, um den Gästen ein gelungenes Fest und einen guten Aufenthalt im Dorf und in Clarholz-Heerde zu bieten. Schon beim Erntedankumzug am 06.10.2019 machten die Heerder Jungschützen mit ihrem eindrucksvollen Kornbild auf das Bezirksschützenfest im Mai 2020 in Heerde unter dem Motto „Lasst uns miteinander!“ aufmerksam.

Am Samstag, 02. Mai, wird das Fest ab 13:30 Uhr auf dem Schützenplatz in Heerde beginnen. Neben dem Bezirksschüler- und Jugendprinzenschießen stehen auch das Bezirkskönigsschießen sowie eine große Zeltparty auf dem Programm. In der Clarholzer Zweifachturnhalle an der Schulstraße starten um 13:00 Uhr bereits Fahnenschwenker-Wettbewerbe. Die Siegerehrungen dazu sind dann gegen 16:30 Uhr im Heerder Festzelt.

Der Ablauf am Sonntag, 03. Mai, wird zweigeteilt sein. Zum Bezirksjungschützentag findet um 10:00 Uhr der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius in Clarholz statt. Ab 11:15 Uhr startet dann der große Festumzug vom Kirchplatz mit allen Abordnungen des Bezirkes durch das geschmückte Dorf mit anschließender Parade und Festansprachen um 12:15 Uhr im Clarholzer Klostergarten. Ab 13:45 Uhr beginnt das weitere Programm der Jungschützen wieder auf dem Heerder Festplatz. Nach dem Bezirkspokalschießen ab 14:45 Uhr wird um 16:00 Uhr der Bezirksjungschützenkönig ermittelt. Um 17:30 Uhr sind dann die Proklamation und die Siegerehrung vorgesehen. Eine Zeltparty mit DJ Henrik & Marian schließt sich nahtlos an.

Für Donnerstag, 30. April, ist im Heerder Festzelt ein „Tanz in den Mai“ als zusätzliche Veranstaltung geplant.

Das Bezirksschützenfest soll für Jung- und Altschützen und für die Gäste und Besucher gleichermaßen unvergessliche Erlebnisse in der großen Gemeinschaft der Schützen bringen.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2019

Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz hatte am 17. November zur offiziellen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Ehrenmal an der St. Laurentius Pfarrkirche eingeladen. 

„Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens, der stillen Einkehr und der Trauer, aber er ist auch ein Tag der kritischen Reflexion, der Immunisierung gegen billige Parolen, die Menschen anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe abwerten. Er ist ein Tag des Engagements für ein gelingendes Miteinander in Europa“, so ein Zitat des Präsidenten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herrn Wolfgang Schneiderhan. 

Auf dem Kirchplatz nahmen der Musikverein Herzebrock-Rheda, der Männergesangverein Eintracht Clarholz sowie Abordnungen der Soldatenkameradschaft Clarholz, der Freiwilligen Feuerwehr und unserer Schützenbruderschaft teil. Fahnenabordnungen der Clarholzer Vereine rundeten das Bild ab. Erstmals gab es zwei Ansprachen/Beiträge. Eine Schülerin der Von-Zumbusch-Gesamtschule trug einen Erlebnisbericht eines Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg vor, danach erfolgte die offizielle Ansprache durch Herrn Andreas Fressmann von den Maltesern.