60. Bruderschaftstag in Rietberg

Abordnungen der 19 Bruderschaften des Bezirksverbandes Wiedenbrück kamen letzten Sonntag im Schulzentrum Rietberg zum 60. Bruderschaftstag zusammen. Mit dabei natürlich auch insgesamt 20 Schützenschwestern und Schützenbrüder unserer Hubertus-Bruderschaft, allen voran unser Brudermeister und Stellvertretender Bezirksbundesmeister Stefan Wellerdiek, Prinz Christoph Haverkamp mit einigen Jungschützen und mehrere Thronminister. Referent des Einkehrtages war in diesem Jahr Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, zum Thema: „Heimat. Zeitlos wichtig“. Die Zuhörerschaft von mehr als 500 Schützen aus dem Bezirksverband hörte sehr interessiert zu, passte dieses Thema doch hervorragend zu unserem Leitbild „Glaube, Sitte, Heimat“. Die Hutsammlung ergab an dem Nachmittag einen Betrag von 2.784,79 € und 10 DM. Bezirksbundesmeister Mario Kleinemeier erklärte, dass der Bezirksverband den Betrag auf glatte 3.000 € aufrundet. Der Erlös kommt dem Bildungsfond der Rietberger Förderschulen zu Gute. Ein bewegender Nachmittag, der den Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben wird, klang harmonisch aus.

.

Bild 1 von 7

Bruderschaftstag in Rietberg

Am Sonntag, dem 17. März, nehmen wir am 60. Bruderschaftstag des Bezirksverbandes Wiedenbrück im Schulzentrum Rietberg am Torfweg teil. Zur Uniform wird schwarze Hose/Rock getragen, ohne Hut. Als Referent trägt Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, zum Thema: „Heimat. Zeitlos wichtig“ vor. Der Bus nach Rietberg startet  um 13 Uhr am Schützenheim in Heerde. Weitere Haltestellen: Schlüter´s, Dicke Linde, Schomäckerstr/Am Hanewinkel, St. Nobert-KiGa. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme an diesem Einkehrtag.

Generalversammlung im Saal Schlüter´s (Kurzbericht)

Insgesamt 117 Schützenschwestern und Schützenbrüder nahmen am Samstag, 9. März, an unserer Generalversammlung im Saal Schlüter`s teil. Für den musikalischen Rahmen sorgte wieder unser Spielmannszug. Zügig und reibungslos wurden die Tagesordnung und die Regularien von unserem Brudermeister Stefan Wellerdiek abgewickelt. Präses Pfarrer Kemper und die stellvertretende Bürgermeisterin, Hildegard Haggeney, überbrachten jeweils Grußworte an die versammelten Schützen. Für die Schützenbruderschaft war es die letzte Generalversammlung im Saal Schlüter´s, da bekanntlich Gaststätte und Saalbetrieb im Herbst schließen. Stefan Wellerdiek übergab daher für die Familie Schlüter und deren Mitarbeiter mit einem großen Dankeschön einen Blumenstrauß an Mechtild Schlüter. Nachdem Herbert Strotmann die Aktivitäten des vergangenen Jahres detailliert und mit Bildern hinterlegt hatte Revue passieren lassen, fassten sich die Sprecher des Spielmannszuges (Jennifer Malon), der Sport- und Jungschützen (Jochen Dräger und Christoph Johannsmann), der Heerdi-Kinderkompanie (Nina Scharpenberg) und der Fahnenschwenker (Nicole Terlutter) kürzer. In allen Beiträgen wurde jedoch deutlich, wie engagiert die Mitglieder bei der Sache sind und sich der Tradition der Schützenbruderschaft verpflichtet fühlen. Die Fahnenschwenker brachten sich nach ihrem Bericht auch aktiv ein. Nicole Terlutter, Annika Kalthoff, Jasmin Hülsewedde und Nora Haverkamp schwenkten mit ihren Regenbogenfahnen zum Lied „Regenbogenfarben“ der Schlagersängerin Kerstin Ott und demonstrierten so noch einmal eindrucksvoll ihren Auftritt in der Dortmunder Westfalenhalle im Oktober letzten Jahres bei Florian Silbereisens „Schlagerbooom 2018“. Auch der Kassenbericht unserer Kassiererin Petra Westermann wies deutlich positive Zahlen aus. Die Anpassung der Vereinssatzung im § 9 Beirat wurde angenommen. Die erforderlichen Neuwahlen fielen durchweg einstimmig aus und brachten wenige Neuerungen. Stefan Wellerdiek bleibt unser Brudermeister. Neu in den geschäftsführenden Vorstand wurde als stellvertretender Schriftführer (dieser Posten war vakant) Franz Nachtigäller gewählt. Neuer Jungschützenmeister wurde André Rolf. Thorsten Haverkamp wurde neu in den Beirat gewählt. Auch Oberst Andreas Kintrup erhielt wieder das Vertrauen der Schützen.

Weitere Details werden in den Artikeln in der „Glocke“ und der „Markt und Gemeinde“ ausgeführt und werden nach Erscheinen auch hier hinterlegt.


Geschäftsführender Vorstand mit Königspaar, Schützenoberst und Gästen.

Karneval der Heerdi-Kompanie

Am Samstag, 16. Februar, waren im Heerder Schützenheim wieder die Jecken los: die Heerdi´s, die Jüngsten unserer Bruderschaft, feierten bunt verkleidet und ausgelassen ihre Karnevalsparty im Heerder Schützenheim. Viele Spiele und vor allem viel Spaß waren angesagt. Die Betreuerinnen Nina Scharpenberg, Verena Haverkamp, Sandra Westermann und Steffi Brüggemann hatten für die 30 teilnehmenden Nachwuchsjecken ein buntes Programm zusammengestellt und alle waren in ihren Karnevalskostümen mit Feuereifer und ausgelassen bei der Sache. Ob Zeitungstanz, Reise nach Jerusalem oder auch die Süßigkeiten Schleuder, bei der dem Tennisballwerfer mit jedem Treffer eine Süßigkeit entgegen geflogen kam, kamen bei den Heerdi´s gut an. Letztendlich ging dieser Nachmittag aber leider wieder viel zu schnell zu Ende.