Spielmannszug im Erntedankeinsatz

Wegen Corona musste auch in diesem Jahr der prachtvolle Erntedankumzug der Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern abgesagt werden. Insgesamt sieben Wagen haben die Wagenbauer der Erntedankgemeinschaft aber trotzdem wieder kreiert. Am letzten Samstagnachmittag wurden unter klingendem Spiel unseres Spielmannszuges vom Sundern aus alle Wagen zur Lindenstraße gebracht und von dort an markanten Standorten im Dorf aufgestellt. Bei der Aufstellung des Wagens an der Seniorenresidenz Clarholz brachte unser Spielmannszug ein musikalisches Ständchen. Die Bewohner konnten von den Balkonen und vom Haupteingang zuschauen. Endlich mal wieder ein Einsatz für unsere Spielleute, die mit Freude dabei waren.

Ein mit bunten Dahlien geschmückter Lanz Bulldog zum 70. Geburtstag der Erntedankgemeinschaft. Und unser Spielmannszug natürlich mit dabei!

Besuche bei Jubilaren und ehemaligem Königspaar

Es ist eine gute Tradition, zum Schützenfest die Jubilare und die Jubiläumskönigspaare zu ehren.
Normalerweise erfolgen diese Ehrungen im Festzelt auf dem Heerder Schützenplatz während des Frühschoppens am Sonntagmittag. Aber auch in diesem Jahr musste die Bruderschaft wieder einen anderen Weg gehen.
Nach dem Festhochamt und dem Platzkonzert auf dem Kirchplatz machten sich der Brudermeister, Lars Rugge, seine beiden Stellvertreter, Diana Ortkras und Daniel Werner und Oberst Andreas Kintrup auf den Weg, die hochbetagten Jubilare der Bruderschaft jeweils persönlich zu Hause zu besuchen und zu ihren Jubiläen zu gratulieren. Schriftführer Tom Seyer und Stv. Schriftführer Jan Heitmann waren ebenfalls teilweise mit dabei.
Auch dem Königspaar von vor sechzig Jahren, August und Anni Hülsewedde, machten sie ihre Aufwartung. Der Königin von vor fünfundzwanzig Jahren, Ulrike Loermann, konnte der Brudermeister bereits auf dem Kirchplatz einen Blumenstrauß überreichen.

Und zeitlich zogen sich die einzelnen Besuche mitunter doch etwas in die Länge, konnten doch viele Erinnerungen und Anekdoten von vergangenen Schützenfesten und Vereinszeiten ausgetauscht und besprochen werden. Aus der Erfahrung des letzten Jahres heraus hatten sich die Brudermeister bzw. der geschäftsführende Vorstand teilweise aufgeteilt, sodass immer genügend Zeit vor Ort eingeplant werden konnte. Auch die Jubilare zeigten sich sichtlich erfreut, dass die Übergabe der Urkunden und Anstecknadeln trotz der Umstände in diesem Jahr in dieser Form stattfinden konnte.

Ihr 60-jähriges Jubiläum konnten in diesem Jahr die Schützen Willi Hauertmann, Alfred Herzog, Theodor Rolf und Hermann Topp feiern.
Auf 65 Jahre Mitgliedschaft kann Ehrenbrudermeister Karl-Heinz Grundmann zurückblicken. 
70 Jahre dabei ist Aloys Rickel.

Lars Rugge bzw. seine Stellvertreter dankten allen Jubilaren im Namen der Schützenbruderschaft für ihre Treue und ihren langjährigen Einsatz für den Schützenverein.
Die Ehrungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft werden bei der Generalversammlung im nächsten Frühjahr nachgeholt.

Umzug und Festhochamt zum Schützenfest

Grau in grau und regnerisch präsentierte sich das Wetter am Schützenfestsonntag in Clarholz. Davon ließ sich unsere Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde aber nicht beeinflussen, denn lediglich das Schützenfesthochamt wurde in die Kirche verlegt. Mit einem Antreten, Marsch, Kranzniederlegung und Platzkonzert zelebrierten die Heerder Schützen endlich wieder ein Mini-Schützenfest im Freien. Rund 200 Schützenschwestern und –brüder hatten sich frühmorgens zum Antreten in Pastors Garten eingefunden. Mit Raphael Tigges (MdL) als Gast, Bürgermeister Marco Diethelm, Ehrenbrudermeister Karl-Heinz Grundmann, Altbürgermeister Gottfried Pavenstädt und Ortsvorsteher Franz-Josef Tegelkamp marschierte die Schützenbruderschaft unter musikalischer Begleitung unseres Heerder Spielmannszuges zum Kirchplatz, um die Kranzniederlegung mit der Totenehrung durchzuführen. Die Gedenkrede am Ehrenmal hielt Hauptmann Nicolai Guhdra vom Bundeswehr-Kreisverbindungs-kommando Kreis Gütersloh, der über acht Monate das Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh im Rahmen der Corona-Kontaktverfolgung unterstützt hatte. Er erinnerte in seiner Ansprache an die Opfer von Krieg und Gewalt, aber auch aus aktuellem Anlass an die gefallenen Soldaten der Bundeswehr im Afghanistan-Einsatz.
Präses Pastor Josef Kemper und Militärpfarrer Georg Ischler zelebrierten anschließend die Schützenmesse. Sie konnten neben den Schützen die aktuellen Throngesellschaften der Jung- und Altschützen und die diesjährige Silberkönigin, Ulrike Loermann, willkommen heißen. Für die musikalische Begleitung der Schützenmesse sorgte traditionell der CVJM Posaunenchor Rheda-Wiedenbrück.

Weiterlesen