Jahresabschluss der Grünpflegegruppe

Am Freitag, 03. Januar 2025, traf sich die Grünpflegegruppe zu ihrer Weihnachts- und Jahresabschlussfeier im Heerder Schützenheim. Schützenoberst und amtierender Schützenkönig Andreas Kintrup hatte die Truppe dazu eingeladen. Zunächst aber ging es um 17:00 Uhr auf die Kartbahn nach Werther. Dort wurden zur Freude insbesondere der jungen Teilnehmer einige rasante Runden mit den Karts gedreht. Aber auch die Altschützen kamen auf ihre Kosten. Zu 19:00 Uhr wurde dann der Abend in gemütlicher Runde bei Pizza und kalten Getränken im Schützenheim mit weiteren Mitgliedern der grünen Truppe fortgesetzt. 

Die Grünpflege rund um das Heerder Schützenheim steht jedes Jahr bei den Grünröcken der Hubertus-Schützenbruderschaft durchgehend auf dem Programm. Rasen mähen, Anlagen pflegen, Pflaster reinigen und Bodenbearbeitung sind immerwährende Aufgaben der Arbeitsgruppe um Schützenoberst Andreas Kintrup, die mehrmals im Jahr, insbesondere natürlich vor dem Schützenfest am letzten August-Wochenende, anstehen. Am Schützenfestsonntag am 25. August 2024 hatte übrigens der Brudermeister Lars Rugge den Youngstern der Gruppe ein besonderes Geschenk überreicht: eine Werkzeugkiste mit allerlei nützlichem Werkzeug, das Achim Winkelmann zusammengestellt hatte für ihre Tätigkeiten rund um das Schützenheim. 

Andreas Kintrup bedankte sich bei „seiner“ Grünpflegegruppe für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jubiläumsjahr 2024. Auch in diesem Jahr 2025 warten wieder viele Termine und Arbeiten auf die „grüne“ Truppe. Gehen wir es an!

Passendes Geschenk gesucht?

Die Jubiläumsschrift/Chronik unserer Heerder Schützenbruderschaft zum 100jährigen Jubiläum, das wir im Jahr 2024 feiern konnten, ist weiterhin verfügbar und vielleicht auch in diesem Jahr ein gutes Weihnachtsgeschenk, sofern man sie noch nicht hat!

Diese Jubiläumsschrift/Chronik ist weiterhin verfügbar!

Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums wurde die Geschichte des Landwirtschaftlichen Schützenvereins Heerde und der St. Hubertus Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde in Wort und Bild aufgearbeitet. Auf 322 Seiten mit über 1.800 Bildern/Ab-bildungen ist die Geschichte unseres Heerder Schützenvereins nachgezeichnet. Auch ein Stück Zeit-, Heimat- und Dorfgeschichte ist hier natürlich dokumentiert.

Wer sucht noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? – Das könnte es sein!

Diese Jubiläumsschrift/Chronik ist an folgenden Stellen zum Preis von 25 € weiterhin käuflich zu erwerben: 

  • Volksbank eG, Geschäftsstelle Clarholz, Holzhofstr.,
  • LVM-Büro Christoph Rugge, Lindenstraße,
  • Brudermeister Lars Rugge und geschäftsführender Vorstand.

Und natürlich bei allen Veranstaltungen der Bruderschaft, z.B. im Schützenheim. Viel Spaß bei der Lektüre und einen hohen Wiedererkennungswert.
Horrido!

Übergabe der Jubiläumsschrift an die Schulen, Bücherei, Heimatverein und Gemeindearchiv

Zum Austausch trafen sich in der Wilbrandschule: (v.l.) Nicole Wasemann, Thorsten Haverkamp, Claudia Strässer, Gregor Korsten, Sebastian Menke, Burkhard Henne und Herbert Strotmann. Im Hintergrund eine Gruppe unsere Fahnenschwenker, die jeden Mittwoch in der Aula der Wilbrandschule üben.

Gregor Korsten, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Herzebrock-Clarholz, hatte kürzlich zu einer Gesprächsrunde in die Clarholzer Wilbrandschule geladen. Mit dabei die Schulleiterin der Wilbrandschule, Claudia Strässer, der Schulleiter der Herzebrocker Von-Zumbusch-Gesamtschule, Sebastian Menke, und Vertreter unserer Schützenbruderschaft. Die Bürgerstiftung unterstützt aktuell zwei Vorhaben der Wilbrandschule sowie drei der Von-Zumbusch-Gesamtschule. Da auch die Bruderschaft im Rahmen der Erstellung und des Verkaufs der Jubiläumsschrift zum 100jährigen Bestehen von der Bürgerstiftung finanziell unterstützt wurde, bot es sich für unsere Bruderschaft an, bei dieser Gelegenheit nochmal der Bürgerstiftung Dank zu sagen und den Schulleitern jeweils ein Exemplar der Jubiläumsschrift/Chronik für die Schulbücherei zu übergeben. Wird doch in dieser Chronik auch in vielen Kapiteln ein Stück Clarholzer Heimat- und Zeitgeschichte aufgearbeitet, die auch in die Schulunterrichtung gut eingebunden werden kann. Da so ein Projekt bei allen eigenen Anstrengungen finanziell alleine durch den Verein nicht zu stemmen ist, konnte die Bruderschaft auch auf weitere großzügige finanzielle Unterstützung durch die Herzebrocker Stiftung „Sonnenblume“ und das NRW-Förderprogramm „Heimatscheck“ bauen.

Auch der Clarholzer Katholischen öffentlichen Bücherei (köb) wurde ein Exemplar der Chronik für ihren Fundus übergeben. 

Nach Abschluss der vom Heimatverein und der kfd St. Laurentius organisierten Lichterfahrt Anfang Dezember wurde auch dem Clarholzer Heimatverein beim gemütlichen Abschluss auf dem Kirchplatz ein Exemplar der Chronik überreicht. 
Das Gemeindearchiv der Gemeinde Herzebrock-Clarholz wurde ebenfalls mit einer Chronik bedacht.

Die Übergaben der Jubiläumsschriften verdeutlichen unsere enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen lokalen Institutionen und Vereinen und den gemeinsamen Einsatz für die kulturelle Bildung und den Erhalt der regionalen Geschichte.

Schützenbruderschaft schult Vorstands- und Führungspersonal im Bereich Kindeswohlgefährdung

Aufmerksame Seminarteilnehmer.

Unsere St. Hubertus Schützenbruderschaft hat jüngst an zwei Abenden eine Präventionsschulung zum Thema „Kinder schützen“ für Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes, ausgewählte Mitglieder des Beirates und Mitglieder, die in der Kinder- und Jugendarbeit im Verein tätig sind, durchgeführt. Referent an den beiden je dreistündigen Seminarabenden war Andreas Junker, Bildungsreferent im BDSJ-Diözesanverband Paderborn.

Die erste Schulung fand im Heerder Schützenheim, der zweite Abend im Clarholzer Konventshaus statt. Die 21 Vereinsteilnehmer verfolgten sehr aufmerksam die Ausführungen des Referenten, der ausführlich und anschaulich die rechtlichen Grundlagen im Kinder- und Jugendschutz darstellte und den Teilnehmern Handlungsoptionen bei entsprechenden Vorkommnissen mit an die Hand gab. Zielsetzung der Präventionsschulung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen einen angemessenen Schutzraum zu bieten und gleichzeitig die Grenzen der eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu respektieren.

Weiterlesen

Stefan Wellerdiek zum Bezirksbundesmeister gewählt

Der neue Vorstand im Bezirksverband Wiedenbrück: (v.l.) Bezirksschießmeisterin Birgit Kosfeld, Bezirksschatzmeister Norbert Brinkrolf, Bezirkspräses Pastor Benedikt Kickum, Bezirksbundesmeister Stefan Wellerdiek, Stv. Bezirksbundesmeister Jens Neitemeier, Bezirksschriftführerin Kim Reckhaus, Bezirksoberst Markus Wallmeyer, Bezirksjungschützenmeister Oliver Peitzmeier.

In der Bruderratssitzung des Bezirksverbandes Wiedenbrück am 20. November 2024 in Verl wurde unser Altbrudermeister Stefan Wellerdiek, seit März 2018 Stellvertretender Bezirksbundesmeister, zum neuen Bezirksbundesmeister gewählt. Er löst damit Mario Kleinmeier ab, der dieses Amt seit 2018 innehatte. Das Votum von allen Brudermeistern und Obersten der 19 Bruderschaften, Gilden und Vereine im Bezirksverband Wiedenbrück fiel einstimmig aus. Zum neuen Stellvertretenden Bezirksbundesmeister wurde Jens Neitemeier von der St. Antonius Schützenbruderschaft Benteler gewählt.

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft beglückwünscht Stefan Wellerdiek zur Wahl und wir wünschen ihm stets ein glückliches Händchen und viel Erfolg mit seinem Vorstandsteam.
Horrido!